In folgendem Blogartikel erfährst du, wie du aus einem lokalen Shop für den Verkauf in anderen Ländern aufsetzt. Wie du also das richtige Setup aufsetzt, damit die Expansion ins Ausland klappt.
Shopify-Internationalisieren. Domain-Setup
Grundsächtzlich möchten wir erreichen, dass dein Shop (dein-shop.de) um eine neue oder mehrere neue Domains erweitert wird. Das Resultat soll also beispielsweise so aussehen:
dein-shop.de ➝ Soll in Deutsch erscheinen (Währung soll auf EUR gestellt sein)
dein-shop.fr ➝ Französisch (Währung: EUR)
dein-shop.ch ➝ Deutsch als Standard (Währung: CHF)
usw.
Darüber hinaus sollen folgende Elemente auf der Seite vorhanden sein:
- Währungs-Auswahl
- Sprachen-Auswahl
Es soll also erreicht werden, dass der User auch im deutschen Shop die französische Sprache auswählen kann.
Shopify für andere Länder: Wie lange dauert das Setup?
Shopify macht einem die Expansion ins Ausland extrem leicht. Daher möchte ich dir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen, was du genau beachten musst. Ich habe erst vor kurzem einen Shop für einen Kunden internationalisiert.
Setup-Zeit: 1-2 Stunden (mit KI-Übersetzung)
Wenn man weiß, was zu tun ist, kann man das ganze locker in 1-2 Stunden durchziehen (Vorausgesetzt man verwendet die automatische Übersetzungsfunktion von Shopify. Das ist die App “Translate & Adapt” von Shopify, die auf Google-Translate zurück greift)
Falls du Probleme bei der Einrichtung hast, kannst du dich selbstverständlich bei mir melden. Bei jeglichen Fragen zu Shopify helfe ich dir gerne weiter.
Mit Shopify ins Ausland expandieren – Vorüberlegungen
Shopify macht die Expansion ins Ausland zwar mühelos einfach, allerdings sollte man einige Vorüberlegungen treffen, um festzustellen, ob sich das ganze auch wirklich lohnt. Ich möchte hier nicht weiter ins Detail gehen, dennoch solltest du dich mit folgenden Themen beschäftigen:
- Am wichtigsten: Hast du einen Marketingplan für das neue Land? Sei es Google-Ads, Influencer-Marketing, Affiliate oder SEO, der Shop muss auch im Ausland bzw. International gefunden werden. Das geht nicht von selbst.
- Hürden bei Buchhaltung und Steuern: Du solltest unbedingt mit deinem Steuerberater sprechen und ihm ankündigen, dass du ab sofort im Ausland verkaufen möchtest. Wenn du bisher nur im Inland verkaufst, musst du dich eventuell mit Themen wie „One-Stop-Shop“-Verfahren und Schnittstellen zu Buchhaltungs-Software (z.B. AccountOne) auseinandersetzen.
- Versand (Anbieter und Preise): DHL versendet international, ist aber natürlich teurer. Letztendlich muss sich der Verkauf auch mit den höheren Versandkosten lohnen. Wenn du von einem Fullfillment-Center im Ausland verschicken möchtest, musst du deine WaWi entsprechend konfigurieren.
Es gibt natürlich noch weitere Aspekte, wie Regularien, Verpackungsverordnung und Kennzeichnungspflichten. Darum soll es in diesem Artikel aber nicht gehen.
Daher direkt zum Thema, wie du deinen Onlineshop für die Expansion ins Ausland einstellst.
Schritt-für-Schrit-Anleitung: Shopify-Setup für den Internationalen Verkauf
Folgend habe ich eine Schritt für Schritt – Anleitung erstellt, die du befolgen musst, wenn du mit deinem Shop ins Ausland expandieren möchtest. Gehe diese bis zum Ende Step by Step durch:
1. Weitere Währungen zulassen:
- Auf Einstellungen → Märkte → Landeswährungen aktivieren (evtl. muss vorher das Setup des Marktes gemacht werden)
- In Shopify-Payments-Einstellungen neue Option für ein neues Land hinzufügen (hier kann es sein, dass dieser Schritt nicht nötig ist)
2. Neue Domain(s) hinzufügen:
- Settings → Domains → Domain hinzufügen → angezeigten DNS-Einträge (A- und CNAME-Records) bei Domain-Verwalter übernehmen.
3. Setup: Markt mit Domain und Währung
Jetzt muss ein neuer “Markt” erstellt werden und die neue Doamin muss diesem hinzugefügt werden:
Mit “Markt” in Shopify wird in diesem Kontext folgendes gemeint:
→ Eine Region mit einer bestimmten Währung und bestimmten Sprachen ←
Diesem Markt können daher auch eigene Versandtarife unterliegen.
Um einen neuen Markt anzulegen gehe daher auf:
- Settings → Märkte einen neuen Markt hinzufügen (Markt steht in dem Fall für Domäne). Beispiel Schweiz
- Auf: Sprachen und Domains
- Auf: Domains verwalten
- Eine separate Domain/Subdomain verwenden → Neue Domain auswählen.
Was die Währung angeht: Zu einem Markt wird automatisch die korrekte Währung zugeordnet (z.B. CHF zur Schweiz). Auch wenn es nicht nötig ist, kann man dies im Nachhinein ändern.
4. Sprachen hinzufügen
Sprachen hinzufügen funktioniert erstmal separat von den Märkten und Domains. Allerdings ist es gut, wenn vorher schon das Setup für die Märkte gemacht wurde, weil man der Sprache dann gleich eine Domäne zuweisen kann. Das Zuweisen der Sprachen zu den Märkten kann man allerdings auch später vornehmen.
Um Sprachen hinzuzufügen muss man auf:
- Einstellungen → Sprachen
- Sprache zu einer Domain hinzufügen
5. Content Übersetzen (lassen)
Hierfür benötigt man die App “Translate & Adapt”, die allerdings vorinstalliert sein sollte. Falls dies aus irgendwelchen Gründen nicht der Fall ist, muss man diese vorher installieren.
Wenn die Sprache hinzugefügt wurde:
- die Sprache klicken bzw. auf “Translate & Adapt”
- Nun kann der gesamte Shop kann mit einem Klick in eine andere Sprache übersetzt werden. Dies ist bei den ersten zwei Sprachen kostenlos, bei der dritten Sprache entstehen Kosten. (Stand: Jan 2024).
- Auch kann man die Texte mit der App manuell übersetzen.
6. Veröffentlichen der neuen Sprache
Ist die Übersetzung fertig, kann man über Einstellungen → Sprachen
- Die Übersetzung live überprüfen. Hierfür auf:
Auf Sprache klicken → Überprüfen - Auf Sprache klicken → Veröffentlichen
7. Setup für Standard-Sprachen
Bei mehreren Sprachen, Domains und Währungen muss man über das geeignete URL-Setup nachdenken. Beispiel:
- DE-Domains:
- mein-shop.de → Standard: Deutsch
- mein-shop.de/en → Englische Sprache
- mein-shop.de/fr → Französische Sprache
- FR-Domains:
- mein-shop.fr → Standard: Französisch
- mein-shop.fr/de → Shop in Deutscher Sprache
usw.
8. Währungs- und Sprach-Umschaltung im Store
→ Dies wird direkt im Theme gemacht.
→ Bei Focus oder Impat (aber auch bei anderen Themes) kannst du entwendet im Header und/oder im Footer die Dropdownmenus für die Sprache und Währung aktivieren.
9. Versandtarife für den neuen Markt (oder die Märkte) anpassen
Die Versandtarife werden in den Einstellungen angepasst. Hier kann für den neuen Markt oder die neuen Märkte ein neuer Tarif hinzugefügt werden, wenn die Kosten an den Kunden weitergegeben werden sollen.
10. Geolocation-App konfigurieren
Die Geolocation App von Shopify sollte normalerweise korrekt eingestellt sein. Man kann aber Details wie Button-Farbe oder ähnliches konfigurieren.
Optional: Preisanpassungen für einzelne Märkte
Mit dem Standard-Setup werden die Produktpreise tagesaktuell in die jeweilige Landeswährung übersetzt.
Es gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu ändern:
- Nativ in Shopify: Einmal durch eine automatische Erhöhung oder Senkung (in Prozent oder als Betrag)
- Über Apps: Steuerung der Internationalen Preisgestaltung (z.B.: https://apps.shopify.com/country-pricing-auto-switch)
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, erfolgreich deine Produkte im Ausland zu verkaufen.
Solltest du Fragen rund um das Thema haben, zögere nicht, dich bei mir zu melden.